- Datum: 30.04.-01.05.2026
- 30.04., Donnerstag, 09.30 h: Frühstück, Check-In & Begrüßung, Steuermannsbesprechung, ab 12.00 Uhr: 1. Wettfahrttag
- 01.05.: Freitag, 10.00 h: 2. Wettfahrttag, abends Siegerehrung
- 02.05.: Samstag: unabhängig vom DCC: Teilnahme am Drei-Länder-Cup
- Austragungsort: Kressbronn am Bodensee
- Yachthafen: UltraMarin
- Organisation: hanseatische concipia
Es wird in 2 Ligen gesegelt:
- Extra-Liga: mit Spi/Leichttuchsegel
- Liga 1: ohne Spi
Pro Liga müssen mindestens 10 Boote gemeldet sein.
Hinweis zu Leichttuchsegeln
- Gennaker und weitere Leichttuchsegel (Code 0, Blister, etc.) zählen als Spi
- Spi ist nur in der Extra-Liga möglich.
- In der Liga ohne Spi ist das Ausbaumen erlaubt.
- Bitte bei der Liga-Auswahl beachten.
- Teilnahmeberechtigt sind alle Monohull-Segelboote und Jollen für die ein Yardstickwert vorliegt oder für die sich ein Yardstickwert aufgrund anderer Revier-YS-Listen ableiten lässt.
- Es wird nach Yardstick (Lowpoint) gesegelt.
- Die Angabe des korrekten Yardsticks liegt in der Verantwortung des Skippers. Alle Schiffsführer, deren Boote nicht in der DSV-YS- Liste aufgelistet sind, müssen einen begründeten YS-Wert bei Anmeldung angeben oder einen Yardstick-Zertifikat beantragen.
Zum Download Yardstick-Zertifikats-Antrag… - Charterboote, auf denen der Eigner oder Familienmitglieder des Eigners Crewmitglied sind, werden nicht als Charterboote gewertet.
- Charterboote bekommen eine Vergütung von 2 YS-Punkten.
- Die drei erstplatzierten Boote, die beim letzten DCC in mehr als 2 Rennen 120 Sekunden berechneter Zeit schneller als das folgende Boot waren, erhalten beim nächsten DCC einen YSP Abzug, bei mehr als 240 Sekunden zwei YSP usw. Gilt nicht bei Aufstieg in nächsthöhere Liga.
- Up- and Down
- und/oder modifiziertes Olympisches Dreieck
- und/oder Mittelstrecke
- Alle Ligen: Die Plätze 1 – 3 erhalten einen Pokal
- Alle Ligen: Die ersten Plätze erhalten den Wanderpokal.
Wird dieser drei Mal hintereinander von der selben Firma in derselben Liga gewonnen, geht er in das Eigentum der Firma über. - Branchenwertung: Nehmen 5 oder mehr Firmen (Firmen, nicht Crews) einer Branche teil, wird für den 1. Platz der jeweiligen Branche ein Pokal verliehen.
Das Anmeldeformular, Termine und Fristen sowie der Haftungsausschluss befinden sich unter dem Menüpunkt „Anmeldung“.
- Alle Boote bringen im Hafen eine Unternehmens-/Vereinsflagge am Vorstag an. Das Mindestmaß beträgt Länge 2 m x Breite 1 m. Die Flagge ist beim Check-In vorzulegen.
- Zusätzlich können Banner an der Seereling angebracht werden.
- Auf Einweg-Rumpfaufkleber ist aus Umweltschutzgründen zu verzichten.
- Bis 31.01.: 230 Euro brutto pro Person für Nicht-Gewerbe und umsatzsteuerbefreite Vereine, netto für Gewerbe – Early Bird
- Ab 01.02.: 250 Euro brutto pro Person für Nicht-Gewerbe und umsatzsteuerbefreite Vereine, netto für Gewerbe (gilt nicht bei Nachmeldung von Crewmitgliedern, wenn Anmeldung vor dem 31.01. erfolgte)
- Hierin enthalten sind: Abendessen am Check-In-Tag und an beiden Regattatagen.
- Organisation, Rahmenprogramm, Verköstigung
- Keine Preisminderung bei Nichtteilnahme
- Crews von Unternehmen, Vereinen und Organisationen aus dem In- und Ausland.
- Betriebssportmannschaften
- Eine Mitgliedschaft in Verbänden, Vereinen, etc. ist nicht erforderlich.
- Die Crews dürfen sich auch aus Mitarbeitern verschiedener Unternehmen, Organisationen, Vereinen zusammensetzen. Mindestens 50% der Crewmitglieder müssen der gemeldeten Firma/dem Verein/der Organisation angehören.
- Der Steuermann muss Mitarbeiter/Mitglied der gemeldeten Firma/Verein/BSG sein.
Hinweis: der Steuermann muss nicht identisch mit dem Eigner oder Dauerrudergänger sein.
Aber: der Steuermann nimmt die Steuermannsbesprechungen wahr.
- Kann die Crewstärke noch nicht mitgeteilt werden, wird eine Rechnung über 3 Personen erstellt.
- Rechnungsstellung erfolgt frühestens am 01.04, Zahlungsziel: 10 Tage nach Rechnungsstellung.
- Eine Stornierung ist nach dem 31.01. nicht mehr möglich.
- Ist die endgültige Crewstärke größer als die gemeldete, wird die Differenz nachberechnet.
- Eine Rückerstattung bei Nichtteilnahme erfolgt nicht.
- Haftungsausschluss ist von allen Crewmitgliedern unterschrieben spätestens beim Check-In abzugeben. Vorab Einreichung per e-Mail wird begrüßt.
- Kommunikation: bitte immer unter Angabe der Startnummer.
- Aktuelles zum Deutscher Company Cup findest Du unter company-cup.eu
Die Informationen auf der Webseite werden regelmäßig aktualisiert und sind maßgeblich.
Bitte schaue regelmäßig auf diese Seite.
Du findest uns auch auf
Während der Regatta werden Mitteilung ausschließlich am Regattabüro/Startschiff ausgehängt.


